Gegenzeichnung

Gegenzeichnung
Ge|gen|zeich|nung 〈f. 20; unz.〉 das Gegenzeichnen

* * *

Ge|gen|zeich|nung, die:
das Gegenzeichnen; das Gegengezeichnetwerden.

* * *

Gegenzeichnung,
 
Kọntrasignatur, die Mitunterschrift einer zweiten Person, die notwendig ist, wenn nur mehrere gemeinsam rechtsverbindliche Erklärungen abgeben können; staatsrechtlich die Mitunterzeichnung von Anordnungen und Verfügungen des Staatsoberhauptes durch den Regierungschef oder einen Minister, der damit die politische Verantwortung gegenüber dem Parlament übernimmt. Die Gegenzeichnung dient zugleich der Einheitlichkeit der Staatsführung durch Rückbindung des Staatsoberhauptes an die parlamentarisch verantwortliche Regierung. Das Erfordernis der Gegenzeichnung besteht in Deutschland seit der konstitutionellen Monarchie. Bis 1918 waren die militärische Kommandoakte des Monarchen jedoch von der Gegenzeichnung befreit. In Deutschland ist die Gegenzeichnung für die meisten Akte des Bundespräsidenten erforderlich (Art. 58 GG); ausgenommen sind solche Akte, bei denen eine Gegenzeichnung durch den Bundeskanzler als sinnwidrig erscheint (Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers, Auflösung des Bundestags bei Scheitern der Kanzlerwahl, Ersuchen an den zurückgetretenen Bundeskanzler oder einen Bundesminister, die Geschäfte bis zur Ernennung eines Nachfolgers weiterzuführen). Die Übernahme der Verantwortung durch Gegenzeichnung befreit den Bundespräsidenten nicht von der rechtlichen Verantwortlichkeit im Falle einer Präsidentenklage (Art. 61 GG).

* * *

Ge|gen|zeich|nung, die; -, -en: das Gegenzeichnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gegenzeichnung — Gegenzeichnung, historisch auch Contrasignatur, ist die für die Rechtswirksamkeit eines von einem Staatsoberhaupt ausgestellten Dokumentes notwendige zusätzliche Unterschrift des zuständigen Ministers oder Regierungschefs. Bedeutung erlangte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenzeichnung — (lat. Kontrasignatur) ist die Mitunterschrift einer Verfügung des Staatsoberhauptes durch einen Minister oder einen Staatsbeamten in Ministerstellung (Abteilungsvorstand), der dadurch die Verantwortlichkeit für den Inhalt der Verfügung übernimmt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gegenzeichnung — Gegenzeichnung, Kontrasignatur, die Mitunterschrift eines Ministers unter einer landesherrlichen Urkunde, durch die er die Verantwortlichkeit für die Recht und Zweckmäßigkeit der landesherrlichen Anordnung übernimmt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gegenzeichnung — ↑Kontrasignatur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gegenzeichnung — I. Organisation:Kontrollmaßnahme, die überall da vorzuschreiben ist, wo Willensäußerungen untergeordneter Organe durch verantwortliche leitende Personen zu decken sind. II. Handelsrecht:⇡ Gesamthandlungsvollmacht, ⇡ Gesamtprokura …   Lexikon der Economics

  • Gegenzeichnung — Ge|gen|zeich|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Begnadigung — Das Recht, Gnadenerweise zu erteilen (Begnadigung, Begnadigungsrecht, Gnadenrecht), umfasst die Befugnis, rechtskräftig verhängte Strafen (in Ausnahmefällen auch Maßregeln der Besserung und Sicherung) zu erlassen, umzuwandeln, zu ermäßigen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Begnadigungsrecht — Das Recht, Gnadenerweise zu erteilen (Begnadigung, Begnadigungsrecht, Gnadenrecht), umfasst die Befugnis, rechtskräftig verhängte Strafen (in Ausnahmefällen auch Maßregeln der Besserung und Sicherung) zu erlassen, umzuwandeln, zu ermäßigen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnadengesuch — Das Recht, Gnadenerweise zu erteilen (Begnadigung, Begnadigungsrecht, Gnadenrecht), umfasst die Befugnis, rechtskräftig verhängte Strafen (in Ausnahmefällen auch Maßregeln der Besserung und Sicherung) zu erlassen, umzuwandeln, zu ermäßigen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnadenrecht — Das Recht, Gnadenerweise zu erteilen (Begnadigung, Begnadigungsrecht, Gnadenrecht), umfasst die Befugnis, rechtskräftig verhängte Strafen (in Ausnahmefällen auch Maßregeln der Besserung und Sicherung) zu erlassen, umzuwandeln, zu ermäßigen oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”